Das kleine Judo Lexikon

A  
Age nach oben, heben, anheben
Ago Kinn
Arashi Gewitter, Sturm (--> Yama arashi)
Ashi Fuß bzw. Bein
Ashi-garami Bein-Beugehebel
Ashi-gatame Bein-Streckhebel
Ashi guruma Beinrad
Ashi-uchi-mata Innenschenkelwurf als Ashi-waza.
Ashi-waza Fuß- / Beintechnik
Ate Schlag, treffen
Awasete Zusammengezählt ("waza-ari awasete ippon" : zusammengesetzer Sieg)
Ayumi-ashi normales Gehen auf der Matte

B
 
Barai fegen
Basami Schere
Bu Ritter
Budo Oberbegriff der Kampfkünste in Japan
Bushido Ehrenkodex der Samurai, Ritterlichkeit
Butsukari gegenstoßen, permanenter Angriff

C
 
Chui Bestrafung, entspricht Yuko (wird in der aktuelle IJF-Kampfregel nicht mehr angewendet)

D
 
Dan Meistergrad
Daoshi umstoßen, umwerfen
De vorwärts, vorstellen, nach vorne kommen
De-ashi-barai den nach vorne kommenden Fuß fegen
Do der Weg
Dojime Beinschere
Dojo Ort zum Begreifen des Weges, Judohalle
Dachi Stellung, Position
Daki greifen, umarmen
Dan Stufe, Meistergrad

E
 
Ebi Krabbe, Krebs
Ebi-jime Krebswürgen
Eri Kragen
Eri-jime Kragenwürgen

F
 
Fumi treten, aufstampfen
Fusen-gachi Sieg durch Nichtantreten des Gegners

G
 
Gaeshi Gegenangriff
Gake einhängen, haken
Garami gebeugt, gedreht
Gari sicheln
Gatame unbeweglich machen, festhalten (--> katame)
Gatame-Waza Grifftechniken
Geiko Übung
Gi (Ki-) Kurzform für Judoanzug
Giaku umgekehrt
Gokyo Lehrsystem des Kodokan
Gonosen kontern
Goshi Hüfte (auch: Koshi)
Goshin Selbstverteidigung
Guruma Rad
Gyaku umgekehrt (z. B. gyakuu-gaeshi-jime, gyaku-juji-jime, gyaku-kataha-jime, gyaku-kesa-garami, gyaku-okuri-eri-jime)

H
 
Hadaka frei, nackt
Hadaka-jime freies Würgen, ohne Zuhilfenahme des Judo-Gi würgen
Hajime Beginnt
Hane Sprung, Feder
Hane-goshi Springhüftwurf
Hane-maki-komi Maki-komi-Technik, Springdrehwurf
Hansoku-make schwere Bestrafung (Disqualifikation)
Hantei Kampfrichterentscheid
Happo-no-kuzushi Gleichgewichtbrechen in 8 Richtungen
Hara Körpermitte
Harai fegen
Harai-goshi Hüftfeger
Harai-tsuri-komi-ashi das hintere Bein Fegen.
Harakiri rituelle Selbsttötung eines Samurai
Hasami (-basami) zwischenklemmen, Schere
Henka-Waza veränderte Technik
Hidari links
Hidari-shizen-tai linke Grundstellung
Hikiwake unentschieden
Hikkomi in die Bodenlage ziehen
Hikkomi-gaeshi erlaubter Übergang vom Stand in die Bodenlage
Hishigi gestreckter Hebel
Hiza Knie
Hiza-gatame Mit dem Knie hebeln.
Hiza-guruma Knierad
Hizi Ellenbogen
Hon Wurzel, Grundform
Hon-kesa-gatame Grundhaltegriff der Kesa-gatame-Gruppe.
Hon-tai normale, aufrechte Körperhaltung

I
 
Idori sitzend bzw. im Knien auszuführende Technik)
Ippon Punkt, höchste Wertung im Wettkampf
Ippon-seoi-nage Punkt-Schulterwurf
Iri einsteigen

J
 
Jigotai Verteidigungshaltung (Beine mehr als Schulterbreit )
Jime würgen (auch: shime)
Joseki Lehrerplatz, oberer Sitz
Ju nachgeben, sanft (auch: Jiu)
Judo Der sanfte Weg
Judogi Judoanzug
Judoka Judokämpfer
Juji Kreuz
Juji-gatame Leistenstreckhebel
Juji-jime Kreuzwürgen
Ju-jitsu Technik der Sanftheit, klassisches Selbstverteidigungssystem
Jutsu Kunst, Meisterschaft

K
 
Kachi gewinnen, siegen (auch: Gachi)
Kaeshi Gegenwurf
Kaeshi-Waza Gegenwürfe (Kontertechniken)
Kagato Hacken, Ferse
Kaisetsu Kommentar, Lehrsystem
Kakari-geiko spezieller Übungskampf gegen mehrere Gegner, laufend angreifen
Kake Endphase eines Wurfes
Kami oberhalb, obenauf
Kami-shiho-gatame Oberer Vierpunkthaltegriff
Kamiza Ehrenplatz, Sitz der Götter
Kannuki Riegel
Kannuki-gatame Riegelstreckhebel
Kansetsu Gelenk
Kansetsu-Waza Gruppe der Hebeltechniken
Kata Schulter, (rituelle Übungs-)form
Kata-gatame Schulterhaltegriff
Kata-guruma Schulterrad
Kata-Ha ein Flügel, Körperseite
Kata-ha-jime Würgen unter Festlegen einer Schulter
Katame unbeweglich machen, fixieren, kontrollieren
Katame-Waza Grifftechnik
Kata-te-jime vorwiegend mit einer Hand/Arm würgen
Kawaeshi spezielle Form des Wurfeinganges(nach dem Japaner Kawaeshi)
Keikoku zweithöchste Strafe, entsprach einem Wazaari für den anderen Kämpfer(gibt es nicht mehr im derzeit gültigen IJF-Regelwerk)
Kempo System der Zweikampfsportarten
Ken-ken springen, nachhüpfen
Kensui sich anhängen
Kesa Schärpe
Kesa-gatame Schärpenhaltegriff
Khabarelli umgekehrter Ashi-uchi-mata (nach dem Judoka Shota Khabarelli benannt)
Kiai Kampfschrei
Kinsa technischer Vorteil für einen Kämpfer, der bei Hantei-Entscheidungen zum Tragen kommt
Kiken-gachi Sieg durch Krankheit / Aufgabe des Gegners
Ko klein
Kodokan Judoschule von Jigoro Kano
Koga-Seoi-nage Schulterwurf, der von aussen eingedreht wird (benannt nach Toshihiko Koga)
Koka Bewertung, kleiner technischer Vorteil
Komi hineingehen, eindringen
Koshi Hüfte
Koshi-guruma Hüftrad
Koshi-jime Hüftwürger
Koshiki alt, der alte Stil
Koshi-uchi-mata Innenschenkelwurf mit Hüfteinsatz (--> Ashi-uch-mata)
Koshi-Waza Hüfttechniken
Ko-soto-gake kleines äusseres Einhängen
Ko-soto-gari kleine Aussensichel
Ko-uchi-barai kleines Innenfegen
Ko-uchi-gari kleine Innensichel
Ko-uchi-maki-komi kleine Innensichel als Mitfalltechnik (maki-komi)
Kubi-nage Hüfttechnik, bei der um den Nacken des Gegners gefasst wird, ohne die Jacke zu greifen
Kuatsu (Kwatsu) Wiederbelebungstechnik
Kuchiki einen morschen Baum fällen.
Kuchiki-daoshi Beingreiftechnik
Kumi nehmen, ergreifen
Kumi-kata die Art, den Judogi zu fassen, Griffkampf
Kuzure Abart, Variante
Kuzushi Gleichgewicht brechen
Kyo Gruppe, Lektion, Abschnitt
Kyu Gruppe, Stufe, Schülergrad

L
 
Laats-Abtaucher Variation des Kata-guruma (nach den Brüdern Philip und Johan Laats benannt )

M
 
Ma gerade
Mae vorwärts
Maitta "Ich gebe auf"
Maki einrollen, drehen
Maki-komi hineindrehen und mitfallen
Makura Kissen, Kopfkissen
Ma-sutemi-waza Gruppe der geraden Opferwürfe
Mata Schenkel
Mate warten
Ma-ukemi Fallschule vorwärts
Mawari herumdrehen, Drehung
Mawashi Gürtel (der Sumokämpfer)
Migi rechts
Migi-shizen-tai rechte Grundstellung
Mokuso Judositz, Konzentration
Morote beide Hände
Morote-gari Beidhandsichel (auch: Ryo-ashi-dori)
Morote-seoi-nage beidhändige Variante des Schulterwurfes
Mune Brust, Oberkörper
Mune-gatame seitlicher Oberkörperhaltegriff (Gruppe: Yoko-shiho-gatame)

N
 
Nage, Nageru werfen, Wurf
Nage-Waz a Wurftechniken
Nami normal, üblich, mittlere
Naname geneigt, quer
Ne Bodenlage
Ne-Waza Bodenarbeit, Bodenkampf
Nidan zweistufig

O
 
O groß
Obi Gürtel
O-goshi Grosser Hüftwurf
Okuri nachziehen
Okuri-ashi-barai Beide Beine fegen
Okuri-eri-jime unter Zuhilfenahme der beiden Kragen würgen
Osae herunter, halten
Osae-komi Haltegriff zählt
Osae-komi-waza Haltegriffe
O-guruma Grosses Rad
O-soto-gari Grosse Aussensichel
O-soto-guruma Grosses Aussenrad
O-soto-otoshi Grosser Aussensturz
Othen Umkippen
Othen-gatame Rollbankhebel
Othen-jime Rollbankwürgen
Otoshi das Fallenlassen, Sturz
O-uchi-barai Grosses Innenfegen
O-uchi-gari Grosse Innensichel

P
 

Q
 

R
 
Ran locker, ohne bestimmte Regeln
Randori freies üben, Übungskampf
Renraku Finte
Renranku-waza Kombinationen
Renshu Übung
Rei Verbeugung, Begrüßung
Ryo beide, beide Seiten
Ryo-ashi-dori Beidhandsichel (Morote-gari)
Ryo-te zwei Hände
Ryo-te-jime Parallelwürgen
Ryu Stil, Richtung

S
 
Sabaki drehen, ausweichen, verteidigen
Samurai Kriegerkaste
San an den Namen angehängte Anrede
Sankaku Dreieck
Sankaku-jime Dreieckswürger
Sankaku-gatame Dreiecksstreckhebel
Sankaku-garami Dreiecksbeugehebel
Sasae stützen, halten, blockieren
Sasae-tsuri-komi-ashi Hebezugfusshalten
Sensei Lehrer, Meister
Seoi Rücken, Schulter
Seoi-nage Schulterwurf
Seoi-otoshi Schultersturz
Shiai Wettkampf
Shihan sehr großer Meister, Vorbild
Shido Bestrafung, entspricht beim ersten Mal Koka, beim zweiten Mal Yuko, beim dritten Mal Waza-ari, danach erfolgt Hansuko-make
Shiho vier Seiten, vier Richtungen
Shiho - Gatame Gruppe von Haltegriffen
Shimeru würgen
Shime-waza Gruppe der Würgetechniken
Shimoseki unterer Sitz, Schülersitz
Shintai Körperbewegungen, Taktik des Angriffs
Shisei Körperhaltung
Shita unten, abwärts
Shizentai natürliche Grundstellung
Shomen frontal, Vorderseite
Sogo Gachi Sieg durch zwei halbe Punkte
Sono-mama liegen bleiben, nicht bewegen
Sore-made Ende des Kampfes ( "das ist alles" )
Soto außen, neben dem Körper
Soto-maki-komi Aussendrehwurf
Sukui Schaufel
Sukui-nage Schaufelwurf
Sumi Ecke, Winkel, Kniekehle
Sumi-gaeshi Eckenwurf
Sumi-otoshi Eckenkippe
Sumo japanischer Ringkampf
Sutemi sich in Gefahr begeben
Sutemi-Waza Selbstfalltechniken, Opferwürfe

T
 
Tachi-Waza Standtechniken
Tai Körper
Tai-otoshi Körpersturz
Tai-sabaki Körperdrehungen
Tanden Verteidigung durch Vorschieben der Hüfte
Tandoku-Renshu üben ohne Partner
Tani Tal
Tani-otoshi Talfallzug
Tatami Judomatte, Reisstrohmatte
Tate aufrecht, gerade, obendrauf
Tate-shiho-gatame Reitvierer
Tawara Reisstrohballen
Te Hand
Te-guruma Handrad
Te-Waza Handwürfe
Toketa Kampfrichterkommando: Haltegriff ist gelöst
Tokui-Waza die Lieblingstechnik eines Kämpfers
Tomoe Bogen, gebogener Winkel
Tomoe-nage Kopfwurf
Tori Angreifer, Ausführender
Tsubame-gaeshi Schwalbenwurf
Tsugi-Ashi Nachstellschritt, bei dem der zweite Fuß bis auf Höhe des ersten Fußes nachgezogen wird, ihn aber nie überholt
Tsuki Schlag
Tsukuri Wurfansatz, Vorbereitung zum Wurf
Tsuri auffangen
Tsuri-Ashi Schleifendes Gehen: Die Fußsohle verliert beim Gehen nie den Kontakt zur Matte, um möglichst schnell einen sicheren Stand wiedererlangen zu können
Tsuri-goshi Hüftzug
Tsuri-komi-goshi Hebezug-Hüftwurf

U
 
Uchi innen
Uchi-komi Wurfeindrehübung mit mehrfacher Wiederholung in Absprache mit dem Partner
Uchi-mata Innenschenkelwurf
Ude Arm
Ude-garami Armbeugehebel
Ude-gatame Armdrehstreckhebel
Uke der zu Werfende
Ukemi Fallübungen
Uki schweben, flattern
Uki-gatame Schwebehaltegriff
Uki-waza Rückfallzug
Ura Rückseite, entgegenstellen
Ura-gatame rückwärtiger Haltegriff, der im Wettkampf nicht gewertet wird
Ura-nage Rückwurf
Ushiro nach hinten
Ushiro-goshi Hüftgegenwurf
Ushiro-kesa-gatame umgekehrter Kesa-gatame (auch: Gyaku-kesa-gatame)
Ushiro-ukemi Fallübung rückwärts
Utsuri-goshi Wechselhüftwurf

V
 

W
 
Wakare trennen, reissen
Waki Körperseite
Waki-gatame mit der Körpereite hebeln
Waza Techniken
Waza-ari zweithöchste Bewertung im Wettkampf, ein halber Punkt
Waza-ari awasete ippon zusamengesetzter Sieg (2 waza-ari ergeben einen Ippon)

X
 

Y
 
Yakosoku-Geiko Werden nach Vereinbahrung
Yama Berg
Yama-arashi Bergsturm-Wurf (Technik außerhalb der Gokyo)
Yoko Seite, seitlich
Yoko-gake seitliches Einhängen
Yoko-guruma Seitenrad
Yoko-otoshi Seitensturz
Yoko-shiho-gatame Seitlicher Vierpunkthaltegriff
Yoko-sumi-gaeshi Seitliche Eckenkippe
Yoko-sutemi-waza Selbstfalltechnik auf die Seite
Yoko-tomoe-nage seitlicher Kopfwurf
Yoko-ukemi Fallübung seitwärts
Yoshi weiterkämpfen, nach Sono-mama
Yuko Bewertung, technischer Vorteil (dritthöchste Bewertung im Wettkampf)
Yusei-gachi Arbeitssieg (nach Hantei)

Z
 
Za Platz, Sitz
Za-Rei formale Verbeugung im Knien
Za-zen Stillsitzen in Zen, Konzentrationssitz
Zen konzentrieren
Zenpo-ukemi kontrollierter Fall frontal nach vorn
Zori Sandalen, Judo-Latschen

 

Berichte

Neuland für Brinkumer Judo Männer

von Sebastian Christeit (Kommentare: 0)

Photo Ehrung LEM bis 100kg

Am Sonntag den 09.10.2022 fand die offene Landesmeisterschaft (LEM) der Männer in Barrien statt.

Maxim Owerst hat auf der LEM die Männer der Brinkumer Judo Gruppe gut vertreten.

Er ist in der Gewichtsklasse bis – 100 KG angetreten und hatte 3 Kämpfe, die ersten beiden Kämpfe hat Maxim mit Haltegriff gegen die Athleten der 2 Liga Mannschaft knapp verloren.

Den letzten Kampf wollte Maxim aber unbedingt gewinnen, mit einer schönen Stand Technik hat Maxim einen Wazari erzielt, im weiteren Verlauf des Kampfes konnte er schöne weitere Ansätze im Stand machen, bis es zu einer Bodensituation kam, die hat Maxim Klasse genutzt und hat seinen Gegner im Haltegriff bis zur Wertung gehalten.

Maxim ist seiner Gruppe 3 geworden. Eine Klasse Leistung für das erste Turnier.

Judo Top Tour

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

DAN Prüfung in Brinkum

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

DAN Prüfung mit drei Schwarzgurtanwärtern

Heute haben sich Antonia, Erik und Finja Bollmann der Prüfungskommission gestellt und Ihre Prüfung zum 1. DAN erfolgreich abgelegt.

Unterstützt wurde Erik dabei von Lennart Bruns. Dieser hat über Jahre bereits einige Erfahrung als Uke gesammelt

Zunächst absolvierten die Prüflinge die Kata bei der es galt aus 5 Wurfgruppen je 3 Würfe links und rechts nach einem festgelegten Ablauf zu demonstrieren.

Die Prüfer schauten genau und kritisch auf die Darbietungen.

Anschliessend wurden die 7 Würfe die für den 1. DAN gezeigt werden müssen präsentiert sowie eindrucksvoll die umfangreichen Vorkenntnisse der Anwärter gezeigt.

Nach dem Zeigen von Wurfkombinationen ging das Programm dann weiter in den Boden wo es galt jeweils die 5 Haltegriffe, 7 Hebel und 7 Würgetechniken aus passenden Situationen darzubieten.

Den Abschluß bildete die Präsentation der unterschiedlichen Spezialtechniken der Prüflinge und ein Fachgespräch mit den Prüfern die es dann noch mal ganz genau wissen wollten.

Die Judosparte vom FTSV Jahn Brinkum freut sich das ein Raum für die Prüfung angeboten werden konnte und gratuliert den Prüflingen herzlich zu Ihrem Erfolg!

Ja, ich will!

von Sebastian Christeit (Kommentare: 0)

Susan hat geheiratet

Die Glocken haben geläutet!

Nun ist es also amtlich und kirchlich fix. Susan und Marcel haben am Freitag geheiratet. Einige von uns konnten am Freitag Nachmittag in der Felicianus Kirche in Leeste teilnehmen wo sich das Paar das Ja-Wort gegeben hat.

Prüfung zum 3. DAN bestanden

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

6. DAN für Claus Dierks

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Für seinen Einsatz im Judosport wurde Claus der 6. Dan, der rot-weiße Gürtel, verliehen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für seine erhellenden Techniklehrgänge und sein Engagement!

Judo Nachwuchs aus Brinkum in Barrien bei der LEM

von Sebastian Christeit (Kommentare: 0)

6 Judokas aus Brinkum sind am 21.09.19 nach Barrien zur Landeseinzelmeisterschaft der unter 12 Jährigen (U12) gefahren.

Mit Milena Richter, Clara Grämer, Adrian Schimann, Collin Mahlstädt, Jaroslav und Maxim Denisenko, standen immerhin 2 Mädchen und 4 Jungs auf der Matte in Barrien. Mit Clara hat Brinkum eine neue Landesmeisterin.

Die anderen Athleten konnten ihre gelernten Techniken aus dem Training, unter neuen Bedingungen testen.

Für das Trainerteam Antonik, Christeit war es auch ein Zwischenstand wo die Kinder stehen.  Mit ein wenig mehr Turnier-Routine, konnte Adrian sehr ansehnliches Judo zeigen, am Ende fehlte dann noch ein wenig Glück, so dass Adrian den 2. Platz belegte. Maxim konnte sich in seiner Gruppe auch gut behaupten und hat seinen 2. Platz aus dem Vorjahr wiederholt.

Alle anderen Judokas, konnten viel Erfahrung sammeln und sind in ihrer Gruppe 3. geworden. Für alle heißt es jetzt, weiter im Training an sich arbeiten.

Randori Kooperation mit dem Judo Club Weyhe

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Alle 4 Wochen Randori für die Jugendlichen

Beginnend mit dem heutigen Datum können unsere Jugendlichen beim Judo Club Weyhe Erfahrungen beim Randori sammeln.

Das Randori ist ein zwangloser Kampf mit verschiedenen Gegnern bei dem man unter anderem lernt den eigenen Griff aufzunehmen, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen, Würfe anzusetzen und auch auszuführen. Der Hauptschwerpunkt liegt dabei auf dem gegenseitigen Lernen. Es ist kein verbissener Kampf bis zum Äußersten sondern die Möglichkeit auch mal Ideen und andere Techniken auszuprobieren. Bei allem gilt natürlich das man für den Gegner Verantwortung übernimmt und auf ihn aufpasst.

Wir wünschen unserem Nachwuchs viel Spaß und neue Eindrücke!

Judo-Schnupperkurs ab Acht Jahre

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Susan und Sebastian freuen sich auf die Kinder
(C) Luka Spahr

Das Diakonische Werk Diepholz-Syke-Hoya und der FTSV Jahn-Brinkum bieten vom Montag dem 11. März bis zu den Sommerferien einen Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren an.

Neben den Grundlagen des Judos sollen den Teilnehmern auch die Werte der Sportart beigebracht werden. Der Kurs findet in der Zeit von 15:30 bis 16:30 in der Sporthalle in der Langenstraße 52 statt.

Das Training übernehmen Sebastian Christeit und Susan Behnken. Mitzubringen sind lange Sportsachen und ein Getränk. Anmeldungen nehmen die Geschäftsstelle des Jahn Brinkum unter Tel. (0421) 80 42 34, die Sparte unter judo-brinkum@web.de und das Diakonische Werk unter (04242) 16 87 30 oder per email an susan.behnken@elvka.de entgegen

Nach dem Wurf die Fallschule
(C) Luka Spahr

Und schon ging es am ersten Montag los. Wichtig beim Judo ist eine ordentliche Fallschule um Verletzungen vorzubeugen.

Die Trainer demonstrieren wie Uke (so nennt man im Judo an dem eine Technik ausgeführt wurde) von Tori (so nennt sich der Ausführende einer Technik) geworfen wird und dann auf der Judomatte gelandet ist.

Hamme Pokal

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Erfolgreiche Teilnahme der Brinkumer

Der Hamme Pokal ist in diesem Jahr ein wenig zusammengestrichen worden, es gab weniger Anmeldungen als sonst. Als Folge davon sind sämtliche Kämpfe der U9, U12, U15 und U18 auf den Sonnabend gelegt worden.

Das Turnier war spitzenmäßig organisiert und die ersten Kämpfe waren bereits um 11:30 abgeschlossen.
Clara konnte einen 1.Platz belegen und Jana holte sich einen 3. Platz.

Unsere jugendlichen Kämpfer Paul-Jonah und Robin brachen erst um kurz nach Mittag in Richtung Ritterhude auf und durften ab 13:00 Uhr auf die Waage.
PJ kämpfte ruhig und konzentriert und ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Er versuchte die Techniken anzuwenden auf die er sich verstand, wurde dann aber von seinen Gegnern besiegt.

Robin konnte zunächst zwei Kämpfe für sich entscheiden, verlor dann aber seinen dritten Kampf und kam in die Trostrunde. Unglücklich verlor er dort seinen letzten Kampf durch eine kleine Unachtsamkeit die der Gegner ausnutzen konnte. Sein Fazit trotzdem: „Es hat Spaß gemacht endlich mal wieder zu kämpfen.“

Newcomer Cup 2019

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

13 Brinkumer Judoka beim Newcomer Cup 2019 erfolgreich

Am 26.01. fand im Sportturm der Bremer Uni der Newcomercup statt. Das Turnier ist für Anfänger im Judo-Bereich ausgeschrieben und wir sind mit 13 Brinkumer Judoka hingefahren. Für einige der Kämpfer war es das erste Turnier und sie konnten ausprobieren was sie im Training schon alles gelernt haben.

Paul Jona war als Co-Trainer mit am Start und hat sich um das Aufwärmtraining in Zweierreihen gekümmert. Fallrollen, freier Fall, Entengang vorwärts und rückwärts, Purzelbaum, 10 Anreiss-uchi-komi, 10 Liegestütze, 10 Sit-ups waren nur der Anfang bevor alle entspannt auf der Matte laufen durften, die Arme nach vorne und hinten kreisen liessen und abrupte Richtungswechsel ausführten.
Anschließend lockerte PJ die Kämpferinnen und Kämpfer mit ein paar Runden „Wolf und Schafe“ auf um die Anspannung ein wenig zu lösen.

Es hat diesmal extrem lange gedauert, bis die Kämpfe für die Einzelnen begannen und es zog sich ziemlich in die Länge. Das Betreuerteam und die mitgereisten Eltern hatte alle Mühe die Jugendlichen bei der Stange zu halten.

Bei den Kämpfen dann konnten sich die Judoka dann sehr gut mit den Anfängern aus den anderen Bremer Vereinen vergleichen.
Sebastian Christeit als Trainer konnte die Fortschritte der letzten Trainings sehen und hat sich sehr über die Kämpfe und Platzierungen der Judoka gefreut.

Auf diese Erfolge baut der Verein auf und trainiert fleißig weiter für die nächsten Turniere und Meisterschaften.

Mitgliederversammlung Judoabteilung

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Am Mittwoch fand unsere Abteilungsversammlung statt. Nach Begrüßung und Feststellung der Stimmberechtigten berichtete Sven Antonik von den Aktivitäten der Judosparte des vergangenen Jahres und gab das Wort an Elke Gärtner vom Vereinsvorstand.

Einstimmig wurde die Abteilungsleitung entlastet und so war es kein Wunder das Sven bei der anschließenden Wahlen zum Abteilungsleiter erneut ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde.

Einen Glückwunsch an Sven an dieser Stelle und vielen Dank für sein Engagement!

Die Versammlungsleitung wurde von Sven nun mit Einblicken in die Planung zu unserem Wettkämpfen dem Pirates & Princess Cup am 24. Juni 2018 fortgeführt und weitere Ziele für das Jahr besprochen.

Nach der Besprechung von weiteren Themen schloß Sven die Versammlung gegen 20:15 Uhr und wünschte allen einen guten Heimweg.

Eichhörnchen Cup 2018

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Eichhörnchen Cup 2018

Der TV Eiche Horn hat auch 2018 dieses Nachwuchsturnier ausgerichtet und lud weibliche und männliche Judokämpfer der U 8, U 11 und U 14 zur Turnierteilnahme ein.

Im Gegensatz zum letzten Jahr, wo wir mit 13 Kindern beim Eichhörnchen Cup starten konnten, waren es in diesem Jahr nur Jana Hengemühle,
Collin Mählstedt und Jaroslav Denisenko. Alle konnten in Ihrer Gewichtsklasse 3. Plätze belegen und zeigten bei Ihren Kämpfen das sie nach Anlaufschwierigkeiten willens waren die gelernten Techniken unzuwenden und auch umzusetzen.

2. Techniklehrgang 2018

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Am Sonnabend den 7. April konnten wir zum 2. Techniklehrgang des Jahres bei uns in Brinkum 11 Judoka begrüßen. Gegenüber dem letzten Jahr waren dies wesentlich weniger Teilnehmer. Da es das erste Wochenende in diesem Jahr mit frühlingshaften Temperaturen war haben es wohl viele vorgezogen die Sonne zu geniessen.

Robin berichtet:
"Nach 2 Aufwärmspiele begann Claus mit Vorübungen für Würfe. Diesmal ging es um Koshi Guruma und 3 Einrollwürfe. Nach einer Pause ging es im Boden weiter mit Angriff gegen einen Uke in Bankposition. Der Schwerpunkt lag hierbei sich unter die Bankposition von Uke zu begeben um ihn dann in eine günstige Position für Tate-Shiho-Gatame zu bekommen."

Newcomer Cup 2018

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

12 Brinkumer Judoka beim New Comer Cup erfolgreich

Am 28.01. fand im Sportturm der Bremer Uni der Newcomer Cup im Judo statt. Das Turnier ist für Anfänger im Judo-Bereich ausgeschrieben und 12 Brinkumer Judoka haben teilweise sehr erfolgreich an diesem Turnier teil genommen. Für einige der Kämpfer war es das erste Turnier und sie konnten ausprobieren was sie im  Training schon alles gelernt haben. Dabei konnten man sich sehr gut mit den Anfängern aus den anderen Bremer Vereinen vergleichen. Sebastian Christeit als Trainer konnte die Fortschritte des Erlernten sehen und hat sich sehr über die Kämpfe und Platzierungen der Judoka gefreut. Für den FTSV Jahn Brinkum waren Jaroslav Denisenko, Maxim Engelkraut, Milena Richter, Collin Mahlstädt, Leonardo Maul, Maksym Pulmann, Adrian Schimann, Clara Grämer, Jana Hengemühle, Alisa Sergeev, Angelika Sergeev und Roman Minaev am Start und haben dabei drei erste, fünf zweite und vier dritte Plätze erkämpft.

Auf diese Erfolge baut der Verein auf und trainiert fleißig weiter für die nächsten Turniere und Meisterschaften.

 

Landesmeisterschaft U15 m/w und U18 m/w 2018

(Kommentare: 0)

Brinkumer Judoka erfolgreich

Siegerehrung U18m

Bei den Landeseinzelmeisterschaften sind Robin Meiners und Ole Höhncke für unseren Verein gestartet und konnten sich einen ersten und einen dritten Platz sichern. Damit haben sich beide für die Norddeutschen Meisterschaften qualifiziert.

Besonders für Robin war es ein spannender Wettkampftag, da er zu ersten Mal in der Altersklasse der unter 18jährigen angetreten ist. Als jüngster Jahrgang in dieser Altersklasse musste er sich an die neuen Regeln gewöhnen und sich ebenfalls mit Gegner auseinander setzten die bis zu 2 Jahre älter waren als er. Er konnte so viele Erfahrungen für spätere Wettkämpfe sammeln und sich einen hervorragenden 3. Platz und die Qualifikation zur Norddeutschen Meisterschaft sicher.

Etwas leichter hatte es Ole, als ältester Jahrgang in der U15 hatte er hier schon Erfahrung und zusätzlich einen dünnbesetzten Pool, der die Qualifikation zur Norddeutschen Meisterschaft sicherte.

Alles in Allem war es eine spannende Meisterschaft mit vielen erfolgreichen Kämpfen und spannenden Begegnungen.

5. Techniklehrgang

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

29 Teilnehmer kamen zum 5. Techniklehrgang des Jahres zu uns nach Brinkum. Auch einige jüngere Farbgurte waren darunter. Inhaltlich zeige Claus Dierks
zunächst Verteidigungsverhalten gegen Angriffe am Boden wenn sich Tori in der Bankposition befindet. Nach einer kurzen Pause ging es dann um den Übergang vom Stand zum Boden.

Prüfung zum Trainer B Leistungssport erfolgreich absolviert

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Nach einer intensiven Vorbereitungszeit und einer Schulungswoche beim Stützpunkt in Köln hat Sebastian Christeit erfolgreich seine Prüfung zum Trainer B im Leistungssport abgeschlossen.

Wir freuen uns über die erfolgreiche Prüfung und gratulieren unserem Sportkameraden und Trainer Sebastian!

Ausbildung der Jugend zum Co-Trainer

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

In regelmäßigen Abständen bietet der Bremer Judo-Verband einigen fortgeschrittenen Judoka eine Co-Trainer Ausbildung ab. In diesem Jahr haben drei von unseren Nachwuchs Judoka erfolgreich daran teilgenommen.

Octagon Cup

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

In diesem Jahr waren die Judoka aus Brinkum nicht so zahlreich vertreten wie im vergangenen Jahr. Dennoch gab es einen tollen Preis!

Eichhörnchen Cup 2017

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Eichhörnchen Cup 2017

Im Sportturm der Universität Bremen fand am Wochenende der Eichhörnchen Cup 2017 statt. Der TV Eiche Horn hat dieses Nachwuchsturnier ausgerichtet und lud weibliche und männliche Judokämpfer der U 8, U 11 und U 14 zur Turnierteilnahme ein.

Wir konnten mit 13 Kindern (Darwin Rasmussen, Nikita Hilz,
Leonardo Maul, Roman Minaev,
Alisa Sergev, Angelika,
Jana Hengemühle,
Timon Sabelhaus,
Collin Mählstedt,
Bianca Meiners, Clara Grämer, Adrian Schimann) beim Eichhörnchen Cup starten und es konnten viele neue Erfahrungen und Erfolge gesammelt werden.

Tiger Cup 2017

(Kommentare: 0)

Shona hatte gleich zwei Wettkampftage, am Samstag startete sie in der U13 und Sonntag U15. In der U13 war sie in der Gewichtsklasse -48Kg in einem 7er Pool und belegte nach zwei soliden Kämpfen den 3. Platz. Sonntag in der U15 war es ein starker 11er Pool, wo sie leider ihre Kämpfe verloren hatte.

Robin startete am Sonntag in der U15 und hatte in seiner Gewichtsklasse -60Kg einen 6er Pool. Im ersten Kampf bekam Robin unglücklich einen Schlag gegen seine Unterlippe, in der Folge der Aufregung verlor er dann diesen Kampf. Beim 2ten Kampf ging Robin klar als Sieger durch einen fest gehaltenen Kesa-Gatame hervor und erzielte den 3. Platz in seiner Gruppe.

Jetzt heißt es für Shona, Robin und Ole vorbereiten für die Landesmeisterschaft U15 am 21.05.2017 in Borgfeld.

Kopenhagen Open 2017

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Internationale Erfahrungen gesammelt

Martina, Shona, Robin und Ole
Eine kleine Delegation in Dänemark

In der großen Veranstaltungshalle in Dänemark waren 3 Matten aufgebaut, an diesem Tage sollten über 500 Kämpfer aufeinandertreffen. Da unsere Kämpfer sehr altersnah waren, war auf allen 3 Matten jeweils ein Kämpfer von uns fast zeitgleich auf der Matte.

Shona hatte einen 7er Pool somit 6 Kämpfe, leider hat Shona alle kämpfe verloren, aber viel an Erfahrung gewonnen.

Fast Parallel wurde Robin auf Tatami 3 gerufen. Robin hatte einen 5er Pool. In der ersten Begegnung hat Robin gezeigt, das er viele Techniken die wir beim Training machen auch beherrscht. Einen Moment der Unachtsamkeit hat aber schlußendlich dazu geführt das er den ersten Kampf sehr unglücklich verloren hat. Den zweiten Kampf hat Robin durch einen Tate-shiho-Gatame verloren. Mit viel Energie und Mut hat sich Robin aber in das Turnier hineingesteigert, so dass er den dritten Kampf souverän gewonnen hat. Durch die Niederlagen der ersten beiden Kämpfe hatte Robin keine Chance mehr auf das Halbfinale, jedoch hat er eine deutliche Leistungssteigerung im Laufe des Turniers gezeigt.

Auf der zweiten Matte war dann auch gleich Ole an der Reihe, mit einem 4er Pool. Er war schnell am Zuge und wollte seine Techniken anwenden, wurde dann von seinem Gegner bezwungen. Auch in der weiteren begegnungen fang er unbeirrt an, sein Ding zu machen aber es zeigte sich das sein Gegner auch hier die Oberhand hatte. Trotzdem hat sich Ole prima verkauft.

Der Veranstalter hat einen Videomitschnitt bei Youtube eingestellt.

2. Techniklehrgang

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Der 2. Techniklehrgang des Jahres hat diesmal in Brinkum mit einer Rekordzahl von 38 Judoka stattgefunden und war damit noch ein wenig besser besucht als der 1. Techniklehrgang.

Nach der Begrüßung durch Claus Dierks begann Daniel Glandorf mit einem historischen Teil über die Go-Kyo, der Weiterentwicklung dieser im Laufe der Zeit und der Darstellung der herausgenommenen Würfe.

Nach einem kurzen Aufwärmtraining stellte Daniel er heute Uchi-Maki-Komi, Sukui-Nage und Obi-Otoshi vor verbunden mit deren Anwendung links und rechts. Aufgrund der übersichtlichen Hallensituation und dem großen Teilnehmerkreis dauerte das Üben dieser Würfe bis zur Pause.

Nach einer kleinen Pause führte Claus dann weiter durch ein kleines Wiedererwärmungsprogramm im Boden. Schwerpunkt war diesmal die Rückenlage von Uke und die Möglichkeiten von Tori einer Umklammerung von Ukes Beinen zu umgehen um sich selbst in eine vorteilhafte Position zu bringen.

Nicht nur die Intensität der Übungen im Boden sondern auch die mitlerweile kuschelige Wärme in der Halle forderten von den Anwesenden einigen Schweiß. Pünktlich würde Resumee gezogen und abgegrüßt. Nach einem Abschlußbild mit den Judoka konnte nun der verdiente Restsonntag begonnen werden.

Das nächste Techniktraining wird am Sonntag den 30. April 2017 dann in Bremen-Nord stattfinden.

Hamme Pokal 2017

von Sebastian Christeit (Kommentare: 0)

Hamme Pokal 2017

Ritterhude 18.-19. März 2017

Mit 245 Teilnehmern aus 45 Vereinen aus ganz Norddeutschland war das 22. Judo Hamme-Pokal 2017 wieder stark besetzt.

Wir sind mit 12 Athleten von der U9-U15 über die beiden Tage angereist.

In erster Linie ging es bei einigen unseren Nachwuchs Athleten darum, die ersten Erfahrungen zu sammeln. Hier haben wir interessante Kämpfe und Entwicklungspotenzial gesehen.

Die U15 Kämpfer Robin Meiners und Ole Höhncke, konnten bereits hier zeigen das sie seit dem letzten Jahr weiter an sich gearbeitet haben. Leider sind die beiden ohne Pokal nachhause gekommen, jedoch um ein paar Erfahrungen reicher.

1. Techniklehrgang

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Zu Gast beim SAV in Bremen Nord

Zum 1. Techniklehrgang des Jahres sind wir aus Brinkum mit 7 Judoka angereist. Die Veranstaltung war überaschend zahlreich wahrgenommen worden wie Claus Dierks erfreut feststellte, besonders viele Farbgurte waren dabei. Das zeigte eindrucksvoll wie groß das Interesse an technischen Finessen wieder geworden ist.

Nach einem intensiven Aufwärmtraining wo der Spaß wirklich nicht zu kurz kam ging, es dann an die Ausarbeitung der Bewegungsabläufe zur Vorbereitung von O-Uchi-Gari und Ko-Uchi-Gari. Nachdem diese ausführlich besprochen und geübt wurden, ging es nach einer kleinen Pause dann im Boden weiter. Den Schwerpunkt hatte Claus diesmal auf Umdrehtechniken aus der Bauchlage bzw. niedrigen Banklage gesetzt.

Am Ende des Trainings konnten übereinstimmend alle "etwas mitnehmen" und vermutlich würde keiner der anwesenden Judoka behaupten sich nicht auf den weiteren Nachmittag zum Ausruhen zu freuen. Danke für dieses Techniktraining!

Das nächste Techniktraining wird am Sonntag den 2. April 2017 dann in Brinkum im Dojo des FTSV Jahn-Brinkum in der Langenstraße 52 stattfinden.

Newcomer Cup 2017

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Newcomer Cup 2017

Im Sportturm der Universität Bremen fand am Jahresanfang der Newcomer Cup 2017 statt. Der TV Eiche Horn hat dieses Nachwuchsturnier ausgerichtet und lud weibliche und männliche Judokämpfer der U 8, U 11 und U 15 mit weniger als 6 Turnierteilnahmen ein.

 

Wir konnten mit 13(!) Kindern beim Newcomer Cup starten und die gezeigten Leistungen waren wirklich top!

 

3. Xmas-Cup 2016

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Weihnachtsturnier vom TV Oyten

Mit vielen Kindern konnten wir erfolgreich den 3. Xmas-Cup des TV Oyten besuchen. Dabei haben wir eine Vereinsgemeinschaft mit Bookholzberg gebildet.

Prüfung zum 2. DAN erfolgreich absolviert

(Kommentare: 0)

Ohne Fleiß kein Preis

Mit einem schwarzen Gürtel im Judo beendet man seine Schülerausbildung und erlangt einen Meistergrad. In unserer Sprache spricht man von einem Dan. Doch damit endet der „sanfte Weg“, so die Übersetzung des Wortes JUDO, nicht. Es beginnt ein neuer Abschnitt, der vom jedem Judoka so einiges abverlangt und gleichwohl die Tür zur einer Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Verständnis für den Judosport öffnet.

Sebastian Christeit, Trainer im FTSV Jahn Brinkum hat am 18. Dezember 2016 nach monatelanger Vorbereitung die Prüfung zum zweiten DAN erfolgreich bestanden und hat damit seinen Weg fortgesetzt.

Geprüft wurden über zwei Prüfungstage Würfe wie Tawara Gaeshi oder Morote Gari. Neben der Demonstration der reinen Techniken ging aber auch um Hintergründe und ganz konkrete Anwendungsaufgaben wie das Kontern, Fintieren oder Blocken.

Als weiteres Prüfungsfach stand die Rensa no Kata auf dem Programm. Bei dieser festgelegten Abfolge von Bewegungsabläufen geht es um die Demonstration korrekter Judotechniken, welche klassischerweise einen sogenannten Stand-Boden-Übergang ermöglichen.

Am Boden zeigte Sebastian gemeinsam mit Uke Martina Lohmann technisch einwandfrei Abwehrtechniken gegen Hebel- Würge- und Haltetechniken.

Wir gratulieren Sebastian zu seiner bestandenen Prüfung und werden ihn auf seinem Weg weiter begleiten.

Als Landesmeister zu den Nord-Deutschen-Meisterschaften

(Kommentare: 0)

Wurfansatz von Robin Meiners

Robin Meiners hat sich auf den Landesmeisterschaften in Bremen den Titel und die damit verbunden Goldmedaille erkämpfen können und hatte sich damit direkt für die Nord-Deutschen-Einzelmeisterschaften qualifiziert. Für die Qualifikation musste er sich gegen starke Gegner durchsetzen und hatte dann auf dem Nord-Deutschen-Meisterschaft noch einmal zu zeigen, dass sich das intensive Training gelohnt hat. Bei den Meisterschaften verlor er den ersten Kampf, gegen den späteren Norddeutschen Meister, lies aber schon blicken, dass er in der Altersklasse, auch als einer der Jüngsten, Potenzial hat. Seinen zweiten Kampf konnte er mit etwas Anstrengung vorzeitig für sich entscheiden und stand damit im kleinen Finale um Platz drei. Nach einer Unaufmerksamkeit geriet Robin in Rückstand, konnte aber kurz darauf selber mit einem Konter werfen und selber Punkte machen. Leider knickte er im Laufe des Kampfes um und verletzte sich am Knöchel und musste sich so leider geschlagen geben. Auf diese Leistung kann man stolz sein und sehr gut aufbauen, so Sebastian als Trainer. Jetzt wird fleißig weiter trainiert und sich auf die nächsten Wettkämpfe vorbereitet.

Octagon Cup

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Neben einigen vorderen Plazierungen konnten die Judoka aus Brinkum sich sogar über eine Pokal zum 3. Platz der Mannschaftswertung freuen

Landesmeisterschaft U15 m/w 2016

von Bernd Meiners (Kommentare: 0)

Brinkumer Joduka erfolgreich

Bei der Landeseinzelmeisterschaft der U15 m/w waren die Brinkumer Judoka erfolgreich und holten mehrere gute Plazierungen.